Internationale Zusammenarbeit https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de/de de International conference on fish migration research in the Wadden Sea concluded https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de/international-conference-fish-migration-research-wadden-sea-concluded <span>Internationale Konferenz gewährt neue Einblicke in die Erforschung der Fischwanderung im Wattenmeer</span> <span><span>annika</span></span> <span>19th April, 2024</span> <div class="field field--name-field-news-date field--type-datetime field--label-hidden field--item"><time datetime="2024-04-19T13:00:00Z">19.04.2024</time> </div> <div class="field field--name-field-main-image field--type-image field--label-hidden field--item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/main_image_landscape_crop/public/18042024-swimway%20conference_Stephan%20Keereweer.jpg?itok=vzPMQblf" width="800" height="450" alt="" title="Participants of the 2024 Swimway conference. Stephan Keereweer." class="img-responsive" /> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Vom 17. bis 19. April 2024 kamen 150 führende Expert*innen auf dem Gebiet der Fischmigration im niederländischen Groningen (Niederlande) zur zweiten trilateralen Swimway-Konferenz zusammen. Die Veranstaltung widmete sich den Erkenntnissen und dem Erhalt der vielfältigen Lebenszyklen von Fischen im größten zusammenhängenden Wattenmeersystem der Welt. Es wurden die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert und praktische Maßnahmen zum Erhalt und Wiederherstellung der Fischpopulationen im Wattenmeer diskutiert. Das dreitägige Programm endete heute mit einer Debatte über die Herausforderungen, denen wandernden Fischarten gegenüberstehen, und wie sie durch Management bewältigt werden könnten.</p> <p>„Diese Konferenz bot Forschenden aus verschiedenen Disziplinen eine Plattform, um die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse und Erkenntnisse über Managementmaßnahmen zu diskutieren.“, sagt Paddy Walker, Vorsitzende der Expertengruppe SWIMWAY der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit. „Unsere Konferenz hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, das Ökosystem und seine Bewohner als Ganzes zu betrachten und die natürliche Dynamik im Wattenmeer für uns alle zu erhalten und wiederherzustellen.“</p> <p>Katja Philippart, Direktorin der Waddenacademie, fügt hinzu: „Die Gesundheit unserer trilateralen Wanderfische hängt stark von der Verbindung zwischen dem offenen Meer, dem Wattenmeer und den Binnengewässern ab. Das Wissen über die Zusammenhänge zwischen diesen Wegen und die Bedürfnisse der Fische in den verschiedenen Phasen ihres Lebenszyklus ist entscheidend, um heutige und künftige Hindernisse auf ihrem Weg effektiv anzugehen.“</p> <p>Auf der Konferenz kamen die Experten zu dem Schluss, dass sich die Sichtbarkeit der Fische als wesentlicher Bestandteil des Wattenmeeres seit 2019, als die erste Swimway-Konferenz stattfand, drastisch verbessert hat. Um die Fische in diesem Weltnaturerbe zu schützen, ist man sich einig, dass der Schutz und die Verbesserung ihres Lebensraums von entscheidender Bedeutung sind. Außerdem hat die Wissenschaft Fortschritte darin gemacht, Informationen über mögliche Managementmaßnahmen erfolgreich weiterzutragen. Auf der Konferenz waren sich Behörden, Interessenvertretungen und Verwaltung einig, dass es dringend notwendig ist, auf der Grundlage des derzeitigen Wissensstandes gemeinsam zu handeln.</p> <p>Die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Managementmaßnahmen, bei der Konferenzen wie diese eine wichtige Rolle spielen, kann zu messbaren Verbesserungen für Fische führen. Dieser Prozess ist ein Eckpfeiler der <a href="https://swimway.waddensea-worldheritage.org/">Swimway-Vision</a> der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit, die auf Forschung und Monitoring, Richtlinien, Maßnahmen, Einbeziehung von Interessengruppen sowie Kommunikation und Bildung aufbaut.</p> <p>Die Swimway-Konferenz 2024 wurde von der Trilateralen Expertengruppe SWIMWAY, dem Gemeinsamen Wattenmeersekretariat (CWSS), der Waddenacademie, der Waddenvereniging, der Universität Groningen, dem Wageningen Marine Research, der van Hall Larenstein Universität, dem Dänischen Nationalpark Wattenmeer und dem Dänischen Umweltministerium im Rahmen der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit organisiert.</p> </div> <div class="field field--name-field-theme field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Thema</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/theme/biodiversity" hreflang="de">Biodiversität</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/conservation" hreflang="de">Naturschutz</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/ecology" hreflang="de">Ökologie</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/international-cooperation" hreflang="de">Internationale Zusammenarbeit</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/management" hreflang="de">Verwaltung</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/monitoring" hreflang="de">Monitoring</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-area field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Area</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/area/netherlands" hreflang="de">Niederlande</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/area/wadden-sea-world-heritage-site" hreflang="de">Weltnaturerbestätte Wattenmeer</a></div> </div> </div> Fri, 19 Apr 2024 12:11:49 +0000 annika 2184 at https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de TWSC Statement on the UNESCO State of conservation of the Wadden Sea World Heritage Site https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de/twsc-statement-unesco-state-conservation-wadden-sea-world-heritage-site <span>TWSC-Stellungnahme zum UNESCO-Erhaltungszustandsbericht über das Weltnaturerbes Wattenmeer</span> <span><span>annika</span></span> <span>21st September, 2023</span> <div class="field field--name-field-news-date field--type-datetime field--label-hidden field--item"><time datetime="2023-09-20T16:30:00Z">20.09.2023</time> </div> <div class="field field--name-field-main-image field--type-image field--label-hidden field--item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/main_image_landscape_crop/public/CWSS%20documents_113.png?itok=y-Bojg1b" width="800" height="450" alt="" title="CWSS logo." class="img-responsive" /> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Auf seiner 45. Sitzung (10. bis 25. September 2023) hat das Welterbekomitee eine vom Welterbezentrum und der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) erstellte Bewertung des Erhaltungszustands des Wattenmeeres verabschiedet. Dieser Bericht, als Teil des sogenannten reaktiven Überwachungsprozesses (ein vorgeschriebener Prozess im Rahmen der Welterbekonvention), wurde auf der Grundlage von Informationen erstellt, die dem Welterbezentrum von den Vertragsstaaten und Interessengruppen über Projekte und Entwicklungen übermittelt wurden, welche das Potenzial haben, den außergewöhnlichen universellen Wert des Wattenmeeres negativ zu beeinflussen.</p> <p>Mit der Verabschiedung des Berichts und der darin enthaltenen Beschlussvorschläge brachte das Welterbekomitee seine Besorgnis über verschiedene menschliche Aktivitäten innerhalb, in der Nähe aber auch unterhalb des Weltnaturerbes Wattenmeer zum Ausdruck, einschließlich der Gewinnung von fossilen Stoffen und der Infrastruktur für erneuerbare Energien. Das Komitee fordert die Vertragsstaaten Dänemark, Deutschland und die Niederlande auf weitere umfassende Informationen zu liefern, um einen Überblick über mögliche Auswirkungen auf das grenzüberschreitende Welterbe zu erhalten. Dazu gehört auch die Erstellung einer strategischen Umweltverträglichkeitsstudie über die kumulativen Auswirkungen künftiger Pläne und Projekte auf den außergewöhnlichen universellen Wert der Stätte.</p> <p>Diese Informationen, die auch die verschiedenen Schutzmaßnahmen im Weltnaturerbe Wattenmeer umfassen werden, dienen der Aktualisierung des Berichts über den Erhaltungszustand. Sie werden es dem Welterbekomitee ermöglichen, die Bewertung des Erhaltungszustands zu überprüfen und schließlich über die Notwendigkeit zu entscheiden, im nächsten Jahr spezifische Maßnahmen zu ergreifen. Die Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit (TWSC) von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden bereitet mit Unterstützung des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats einen gemeinsamen Bericht vor, um auf die Forderungen des Welterbekomitees einzugehen und auf die vorgebrachten Bedenken zu reagieren.</p> <p>Das Welterbekomitee ist für die Umsetzung der Welterbekonvention zuständig, deren Ziel es ist, Kultur- und Naturerbestätten von universellem Wert zu identifizieren und zu schützen. Das Komitee setzt sich aus Vertreter*innen von 21 Vertragsstaaten des Übereinkommens zusammen, die von der Generalversammlung der Vertragsstaaten gewählt werden.</p> <p>Alle Dokumente des Welterbekomitee-Treffens sind hier abrufbar: <a href="https://whc.unesco.org/en/sessions/45COM/">https://whc.unesco.org/en/sessions/45COM/</a></p> </div> <div class="field field--name-field-theme field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Thema</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/theme/conservation" hreflang="de">Naturschutz</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/information" hreflang="de">Information</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/international-cooperation" hreflang="de">Internationale Zusammenarbeit</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/management" hreflang="de">Verwaltung</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/sustainable-development" hreflang="de">Nachhaltige Entwicklung</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-area field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Area</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/area/wadden-sea-world-heritage-site" hreflang="de">Weltnaturerbestätte Wattenmeer</a></div> </div> </div> Thu, 21 Sep 2023 05:47:32 +0000 annika 2080 at https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de Experts express concern about biodiversity in the Wadden Sea https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de/experts-express-concern-about-biodiversity-wadden-sea <span>Fachleute sorgen sich um die Vielfalt des Wattenmeeres</span> <span><span>annika</span></span> <span>31st August, 2023</span> <div class="field field--name-field-news-date field--type-datetime field--label-hidden field--item"><time datetime="2023-08-31T14:00:00Z">31.08.2023</time> </div> <div class="field field--name-field-main-image field--type-image field--label-hidden field--item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/main_image_landscape_crop/public/23-08-31_WSD_CWSS_IMG_1572.JPG?itok=8wOkDgqD" width="800" height="450" alt="" title="Speakers and organisers of the Wadden Sea Day 2023. CWSS/ Bostelmann." class="img-responsive" /> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Mehr als 150 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Naturschutz und Politik trafen sich in Wilhelmshaven unter dem Motto „Lasst uns die biologische Vielfalt im Wattenmeer auf den Weg der Erholung bringen!“</p> <p>Das Weltnaturerbe Wattenmeer gilt als einer der globalen Hotspots der biologischen Vielfalt. Weit über 10.000 Tier- und Pflanzenarten sind hier entweder heimisch oder regelmäßige Gäste auf der Wanderung zwischen Nord und Süd. Die biologische Vielfalt ist eines der Kriterien für die Anerkennung des Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe im Jahr 2009. Doch auf dieser Auszeichnung darf man sich nicht ausruhen. Beim heutigen Wattenmeertag tauschten sich mehr als 150 Teilnehmende über die Veränderungen der biologischen Vielfalt aus und diskutierten, wie sich der Verlust auf das einzigartige Ökosystem des Wattenmeeres und den außergewöhnlichen universellen Wert als UNESCO-Welterbe auswirkt.</p> <p>„Der Wattenmeertag ist ein idealer Rahmen für neue Ideen und Impulse für die trilaterale Zusammenarbeit beim Management des Gebietes, die einen Mehrwert für die jeweiligen Aktivitäten der drei Länder auf nationaler Ebene darstellt“, sagt Anne-Marie Vaegter Rasmussen, Dänemark, Vorsitzende des Wadden Sea Board.</p> <p>„Dieses besondere Ökosystem braucht maßgeschneiderte Lösungen, um seine Artenvielfalt zu erhalten“, fasst Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, zusammen. „Es ist wichtig, dass unsere Strategien Gebiete mit Nullnutzung oder aktive Wiederherstellungsmaßnahmen für ausgewählte Arten umfassen, aber auch eine Verringerung des Drucks durch verschiedene Sektoren, die die natürlichen Ressourcen des Gebiets nutzen.“ Es sei auch deutlich geworden, dass stärkere Zusammenarbeit über Ländergrenzen und Sektoren hinweg unbedingt notwendig ist, um die Biodiversität im Wattenmeer zu schützen und zu stärken.</p> <p>Der Wattenmeertag wird seit 2006 zusammen von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und dem Gemeinsamen Wattenmeersekretariat organisiert.</p> <p> </p> <h3>Statements einiger Referent*innen:</h3> <p><strong>Dorothee Hodapp</strong>, Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity (HIFMB, Universität Oldenburg)<br /> Im Wattenmeer findet derzeit eher ein Austausch von Arten statt, der mit Veränderungen der funktionalen Merkmale und der jahreszeitlichen Entwicklung einhergeht, als mit einem Rückgang der Artenzahl. Die Hauptursachen für die Veränderung der biologischen Vielfalt sind nach wie vor die Zerstörung von Lebensräumen, der Abbau von Ressourcen, die Verschmutzung und die Nährstoffanreicherung. Der Einfluss des Klimawandels gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung.</p> <p><strong>Karsten Reise</strong>, Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung:  <br /> Uferbereiche und Flussmündungen leiden unter gegenläufigen, gesetzlichen Vorgaben. Durch bessere Kooperation entstünde mehr Biodiverität, wenn versteinerte Ufer mit aufgespültem Sand und Flussmündungen durch schwimmende Offshorehäfen geschützt würden</p> <p><strong>Philipp Oberdörffer</strong>, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Fischerei:<br /> Fischerei und Biodiversität haben naturgemäß viele Berührungspunkte und speziell in einem Nationalpark besteht die Kunst darin, Schutz und Nutzen so gut wie möglich in Einklang zu bringen. Im Vortrag wird beschrieben, wie die niedersächsische Fischerei aussieht und welche Managementmaßnahmen von ihr umgesetzt werden, um diesen Einklang soweit möglich herzustellen.</p> <p><strong>Sjon de Haan</strong> (Niederlande), Koordinator Wadden Sea World Heritage:<br /> Mit Blick auf den wachsenden Tourismussektor einen Zaun um das Wattenmeer zu errichten wäre keine Lösung für den Schutz der biologischen Vielfalt. Es geht nicht darum, Touristen fernzuhalten, sondern darum, die richtigen Gäste zu gewinnen und die potenziellen positiven Auswirkungen des Tourismus zu nutzen. Die Zukunft ist ein regenerativer Tourismus, ein Tourismus, der einen Mehrwert für die Natur und die lokalen Gemeinschaften schafft, und kein auslaugender Tourismus.</p> <p><strong>Henk de Vries</strong>, It Fryske Gea (niederländische NGO):<br /> Um die biologische Vielfalt des Wattenmeeres wiederherzustellen, muss auf die Erholung des Ökosystems und der dazugehörigen Elemente geachtet werden, das Gebiet muss als Naturschutzgebiet verwaltet werden und jede Nutzung muss im Einklang mit den natürlichen Werten stehen. Bei allen drei Aspekten bleibt noch viel zu tun. Die EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt kann hier eine Richtung vorgeben.</p> </div> <div class="field field--name-field-theme field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Thema</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/theme/biodiversity" hreflang="de">Biodiversität</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/conservation" hreflang="de">Naturschutz</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/ecology" hreflang="de">Ökologie</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/international-cooperation" hreflang="de">Internationale Zusammenarbeit</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/management" hreflang="de">Verwaltung</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/monitoring" hreflang="de">Monitoring</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/sustainable-development" hreflang="de">Nachhaltige Entwicklung</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-area field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Area</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/area/lower-saxony" hreflang="de">Niedersachsen</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/area/wadden-sea-world-heritage-site" hreflang="de">Weltnaturerbestätte Wattenmeer</a></div> </div> </div> Thu, 31 Aug 2023 12:14:26 +0000 annika 2074 at https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de Wadden Sea mindfulness exercises focus of PROWAD Link workshop https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de/da/news/wadden-sea-mindfulness-exercises-focus-prowad-link-workshop <span>&quot;Watt für die Seele&quot; Workshop im Rahmen von PROWAD Link</span> <span><span>annika</span></span> <span>8th November, 2022</span> <div class="field field--name-field-news-date field--type-datetime field--label-hidden field--item"><time datetime="2022-11-03T18:00:00Z">03.11.2022</time> </div> <div class="field field--name-field-main-image field--type-image field--label-hidden field--item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/main_image_landscape_crop/public/22-11-08_NPLV%20Workshop_115956.jpg?itok=FCZT2aeG" width="800" height="450" alt="" title="Workshop participants. NLPV." class="img-responsive" /> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Am 27. Oktober 2022 fand ein von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer organisierter Evaluationsworkshop mit regionalen Akteuren statt. Im Zentrum des Workshops stand das Konzept „Watt für die Seele – die Wattenmeer-Achtsamkeitsübungen“, eine modellhafte Zusammenstellung von Übungen, die im Auftrag der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer von „Businessbar – Personal- und Organisationsentwicklung, YOGA und Mee(h)r“ entwickelt wurde.</p> <p>Das Ziel ist Impulse zu setzen für Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer. Es werden somit die positiven Effekte des Naturerlebens auf die mentale Gesundheit bei Gästen und Einheimischen und gleichzeitig das Bewusstsein für und eine emotionale Verbindung mit dem Wattenmeer gefördert. Zudem ist das Übungsset Anknüpfungspunkt für eine nachhaltige Aufwertung des Angebots von KMU in der Region im Bereich Wellness und Wohlbefinden und ein Schritt zu einer vertieften Zusammenarbeit dieses Sektors mit der Nationalparkverwaltung. Vor der Veröffentlichung wurde zur Evaluation die Expertise von möglichen Anwendern und Multiplikatoren eingeholt, alle Workshopteilnehmer haben die Übungen vorab erhalten, gemeinsam wurden zudem Gruppenübungen getestet und das Feedback aufbereitet. Das Gesamtfazit war sehr positiv, die Übungen wurden als sinnvoll und bereichernd eingeschätzt, außerdem wurde der Workshop auch als Gelegenheit zum sektorübergreifenden Networking wertgeschätzt.</p> <p>Der Workshop fand im Rahmen des Interreg B Projektes<a href="http://northsearegion.eu/prowad-link"> PROWAD Link</a> statt.</p> </div> <div class="field field--name-field-theme field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Thema</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/theme/brand" hreflang="de">Brand</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/information" hreflang="de">Information</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/international-cooperation" hreflang="de">Internationale Zusammenarbeit</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/sustainable-development" hreflang="de">Nachhaltige Entwicklung</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-area field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Area</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/area/lower-saxony" hreflang="de">Niedersachsen</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/area/wadden-sea-world-heritage-site" hreflang="de">Weltnaturerbestätte Wattenmeer</a></div> </div> </div> Tue, 08 Nov 2022 20:43:35 +0000 annika 1876 at https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de Webinar: Wadden Sea Tourism Radar https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de/da/events/webinar-wadden-sea-tourism-radar <span>PROWAD Link Webinar zum Wattenmeer-Tourismus-Radar</span> <span><span>annika</span></span> <span>5th October, 2022</span> <div class="field field--name-field-main-image field--type-image field--label-hidden field--item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/main_image_landscape_crop/public/22-06-22_ASchnabler_MG_4339-small.jpg?itok=1U5HiWe5" width="800" height="450" alt="" title="Sunset. A. Schnabler." class="img-responsive" /> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Brauchen wir Grenzen für das touristische Wachstum im Weltnaturerbe Wattenmeer? Und wenn: wo könnten sie liegen und wer sollte sie festlegen? Das Webinar zum „Wattenmeer-Tourismus-Radar“ am 28. Oktober gibt Antworten auf diese aktuellen Fragen. Das einstündige Webinar wird auf Deutsch und English angeboten. Die deutsche Sitzung beginnt um 10 Uhr, die englische um 12.</p> <p>Der World Wide Fund For Nature (WWF) hat das „<a href="/node/1830">Wattenmeer-Tourismus-Radar</a>“ im Rahmen des Interreg-Projekts <a href="https://northsearegion.eu/prowad-link/">PROWAD Link </a>gemeinsam mit dem Tourismusforschungsinstitut <a href="http://www.nit-kiel.de">NIT</a> entwickelt: ein Leitfaden, der Orte am Weltnaturerbe Wattenmeer dabei unterstützt, ihre Tourismusentwicklung nachhaltiger zu gestalten und unerwünschte Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Entlang festgelegter Kriterien fragt das Radar nach, ob die aktuellen touristischen Aktivitäten am Untersuchungsort die Lebensraumqualität für Menschen, Tiere und Pflanzen negativ beeinträchtigen und jene Werte gefährden, für die das Wattenmeer als Weltnaturerbe anerkannt worden ist. Ist dies der Fall, wird der Grad der Beeinträchtigung festgestellt und es werden geeignete Maßnahmen verabredet, um wieder zu einem gesunden und zukunftsfähigen Maß zurückzukehren. Auf Borkum, Ameland und in St. Peter-Ording wurden das Radar bereits erprobt und steht nun auch anderem Orten zur Anwendung zur Verfügung.</p> <p>In diesem Webinar wird zunächst kurz vorgestellt, vor welchem Hintergrund das Wattenmeer Tourismus Radar entwickelt wurde, welche Ziele es verfolgt und wie es angewendet wird. Danach geht es im Gespräch mit Göran Sell (Nordseeheilbad Borkum GmbH) und Sebastian Rischen (Tourismuszentrale St. Peter-Ording) um erste Erfahrungen mit der Anwendung der Methode auf der Insel Borkum und in St. Peter-Ording. Während des Webinars besteht die Möglichkeit, schriftlich Fragen in zu stellen, die nach Möglichkeit direkt beantwortet werden.</p> <p><strong>Präsentation und Moderation:</strong> Anja Szczesinski (WWF) und Wolfgang Günther (Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa, NIT)</p> <p><strong>Gäste:</strong> Göran Sell (Nordseeheilbad Borkum GmbH) und Sebastian Rischen, Stabsstelle Nachhaltigkeit &amp; Naturerlebnis bei der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording</p> <p>Zur der Veranstaltung im Rahmen des INTEREG -Projekts <a href="https://northsearegion.eu/prowad-link/">PROWAD Link</a> lädt der <a href="http://www.wwf.de/">WWF</a> gemeinsam mit der <a href="https://tano.travel/">Tourismus-Agentur Nordsee</a> (TANO), der <a href="https://www.nordseetourismus.de/">Nordsee Tourismus Service</a> (NTS), den <a href="https://www.nationalpark-wattenmeer.de/">Nationalparkverwaltungen des Niedersächsischen und Schleswig-Holsteinischen Wattenmeers</a> und dem</p> <p><a href="https://www.waddensea-worldheritage.org" target="_blank" title="Wadden Sea World Heritage">Common Wadden Sea Secretariat</a> ein.</p> <p><strong>Um sich für die Veranstaltung zu registrieren, füllen Sie bitte bis zum 27 Oktober, 12.00 Uhr, dieses Formular aus:</strong></p> <p><iframe allowfullscreen="" frameborder="0" height="480px" marginheight="0" marginwidth="0" mozallowfullscreen="" msallowfullscreen="" src="https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=ygO_NF1VNEWgUVaGN6LoXNFha_e0gBZEhkz9D8tCgqRUMzVNUE0zSVozOVBKVlc5VzY5SjJPMTBEUS4u&amp;embed=true" webkitallowfullscreen="" width="640px"></iframe></p> </div> <div class="field field--name-field-event-date field--type-daterange field--label-hidden field--item"><time datetime="2022-10-27T22:00:00Z">28.10.2022</time> </div> <div class="field field--name-field-event-location field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Online</p> </div> Wed, 05 Oct 2022 08:16:59 +0000 annika 1861 at https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de Wadden Sea serves as pilot region to UNESCO on environmental DNA sampling https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de/da/news/wadden-sea-serves-pilot-region-unesco-environmental-dna-sampling <span>Pilotregion Wattenmeer sammelt Umwelt-DNA-Proben für internationales UNESCO-Welterbe-Projekt</span> <span><span>annika</span></span> <span>23rd September, 2022</span> <div class="field field--name-field-news-date field--type-datetime field--label-hidden field--item"><time datetime="2022-09-23T08:00:00Z">23.09.2022</time> </div> <div class="field field--name-field-main-image field--type-image field--label-hidden field--item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/main_image_landscape_crop/public/22-09-23_Sampling_ahlborn-lkn-sh.jpg?itok=GnIk0wrL" width="800" height="450" alt="" title="Sampling off Nordstrand. Silke Ahlborn/ LKN.SH." class="img-responsive" /> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Das UNESCO-Welterbezentrum in Paris führt ein globales Citizen-Science-Projekt zur Entnahme von Umwelt-DNS (environmental DNA; eDNA) in den marinen UNESCO-Welterbestätten durch. Das Netzwerk der 50 Stätten trägt weltweite Bedeutung für den Schutz der biologischen Vielfalt. Das Weltnaturerbe Wattenmeer wurde nun als eine der Pilotregionen des Umwelt-DNS-Projekts (<a href="http://www.unesco.org/en/edna-expeditions">www.unesco.org/en/edna-expeditions</a>) und als erster von 25 Standorten für die Probennahme ausgewählt. Vom 21. bis 26. September 2022 werden an fünf verschiedenen Orten entlang der Wattenmeerküste in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden Proben gesammelt. Die Aktivitäten werden vom Gemeinsamen Wattenmeersekretariat (CWSS) koordiniert. Durchgeführt werden die Aktionen von dem dänischen Nationalpark Wattenmeer, den deutschen Nationalparkverwaltungen Wattenmeer und der niederländischen Waddenvereniging.</p> <p>Meerestiere geben DNS in das sie umgebende Wasser ab. Das genetische Material aus Abfall, Schleim oder Zellen in einem Liter Wasser kann Hinweise zum Artenreichtum in einem bestimmten Gebiet geben, ohne dass die Organismen tatsächlich aus ihrer Umgebung entnommen werden müssen. Die kostengünstige und ethisch vertretbare Entnahme von Umwelt-DNS-Proben hat das Potenzial, das Wissen über Ökosysteme und Artenvielfalt zu revolutionieren und die nächste Generation von Meeresforschenden zu inspirieren. Dadurch trägt das Projekt dazu bei, die biologische Vielfalt der Meere und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meereslebewesen in den UNESCO-Welterbestätten zu erfassen.</p> <p>Das eDNA-Projekt wird von Bürgerwissenschaftler*innen unterstützt. Im Wattenmeer übernehmen Kinder unterstützt von NGOs und den Nationalparken die Probenahmen. Ziel der UNESCO ist es, durch die Beteiligung der lokalen Jugend an der Sammlung von Umwelt-DNA das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes der UNESCO-Welterbestätten im Meer zu schärfen. „Dies ist ein innovativer Ansatz und wir sind stolz, dabei zu sein", sagt Bernard Baerends, Exekutivsekretär des CWSS. „Als EIN Wattenmeer arbeiten wir gemeinsam daran, die eDNA-Initiative und damit das globale Netzwerk der marinen Welterbestätten zu unterstützen. Dabei erhalten wir eine Momentaufnahme der Artenvielfalt in unserem Weltnaturerbe. Der bürgerwissenschaftliche Ansatz ist auch eine ideale Gelegenheit, die nächste Generation von Meeresforschenden zu inspirieren und zu bilden.“ Das Wattenmeer ist von außergewöhnlichem universellem Wert und Heimat für viele Arten und von globaler Bedeutung für viele wandernde Arten wie Meeressäuger, Vögel und Fische. Die Proben wurden in der Nähe vom dänischen Esbjerg, bei Nordstrand, auf Neuwerk und bei Wilhelmshaven sowie auf dem niederländischen Texel entnommen.</p> <p>Das Umwelt-DNS-Projekt ist auf Fische ausgerichtet, die auch im Rahmen der trilateralen Wattenmeerkooperation einen wichtigen Schwerpunkt bilden. Im Rahmen der sogenannten „Wattenmeer Swimway-Initiative“ arbeiten Fischexpert*innen aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden in der trilateralen Expertengruppe Swimway zusammen. Die Initiative hat eine Vision und einen Aktionsplan mit den Zielen formuliert, das Verständnis für die Fischwanderung zu vertiefen und das öffentliche Bewusstsein dafür zu schärfen. Die eDNA-Daten könnten in Zukunft das regelmäßige Fischmonitoring im Wattenmeer im Rahmen des trilateralen Überwachungs- und Bewertungsprogramms ergänzen. „Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse und hoffen, eDNA-Spuren von seltenen Fischen wie Haien und Rochen oder sogar von ehemaligen Bewohnern des Wattenmeeres zu finden“, sagt Baerends.</p> <p>Der Zeitraum der Datenerfassung an allen Standorten weltweit endet im April 2023. Alle Daten werden den einzelnen Welterbestätten zur Verfügung gestellt und in die frei zugängliche Meeresdatenbank "UNESCO Ocean Biodiversity Information System (OBIS)" integriert.</p> </div> <div class="field field--name-field-theme field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Thema</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/theme/biodiversity" hreflang="de">Biodiversität</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/education" hreflang="de">Bildung</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/international-cooperation" hreflang="de">Internationale Zusammenarbeit</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/monitoring" hreflang="de">Monitoring</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-area field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Area</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/area/wadden-sea-world-heritage-site" hreflang="de">Weltnaturerbestätte Wattenmeer</a></div> </div> </div> Fri, 23 Sep 2022 08:18:14 +0000 annika 1852 at https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de Förderhandbuch für das Weltnaturerbe Wattenmeer https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de/de/foerderhandbuch-fuer-das-weltnaturerbe-wattenmeer <span>Förderhandbuch für das Weltnaturerbe Wattenmeer</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><div class="field field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden"> <div class="field-items"> <div class="field-item even"> <h3>Analyse der Fördermöglichkeiten für zukünftige Projektaktivitäten der Trilateralen Partnerschaft zur Unterstützung des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer</h3> <p>This guide has been commissioned by the Lower Saxon National Park Authority, as project partner of PROWAD LINK ("Protect and Prosper: Benefits through linking sustainable growth with nature protection", funded by the INTERREG VB Programme for the North Sea Region (NSR)) and developed by REM Consult and Dr. Cormac Walsh. It aims to provide professional assistance with the task of navigating through the wide range of programmes and associated sea of documentation of potential relevance to the Trilateral WSWH Partnership. The assessment of funding opportunities presented below is specifically targeted to the objectives of the Memorandum of Understanding of the Trilateral WSWH Partnership. The assessment thus focusses on funding for activities which support the protection of the Outstanding Universal Value (OUV) including the integrity of the Wadden Sea ecosystem and foster sustainability of human uses in the Wadden Sea region, associated with these objectives.</p> <p> </p> <p>Es gilt folgende Zitierweise für das vorliegende Dokument:</p> <p>Walsh, C., Müsch, M., Petersen, M., Siemen, H., Gilles, A. (2022) <em>Förderhandbuch für das Weltnaturerbe Wattenmeer: Analyse der Fördermöglichkeiten für zukünftige Projektaktivitäten der Trilateralen Partnerschaft zur Unterstützung des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer</em>. Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Wilhelmshaven, Deutschland.</p> </div> </div> </div> <p><img alt="" class="image-inline_image_full_width" data-entity-type="" data-entity-uuid="" height="173" src="/sites/default/files/styles/inline_image_full_width/public/Logo%20combination%20NSR%2Bproject.PNG?itok=3EVLVT_5" width="790" /></p> </div> <span><span>annika</span></span> <span>6th September, 2022</span> <a class="resource_link" href="/sites/default/files/2022_PROWAD_LINK_Funding_Guide_DE.pdf" title="Download">Download</a> <div class="field field--name-field-theme field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Thema</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/theme/brand" hreflang="de">Brand</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/information" hreflang="de">Information</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/international-cooperation" hreflang="de">Internationale Zusammenarbeit</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/sustainable-development" hreflang="de">Nachhaltige Entwicklung</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-resource-type field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Format</div> <div class="field--item"><a href="/de/resource-type/scientific-report" hreflang="de">Wissenschaftlicher Bericht</a></div> </div> <div class="field field--name-field-related-pages field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Weiterführende Seiten</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/trilaterale-partnerschaft-zur-unterstuetzung-des-unesco-weltnaturerbes-wattenmeer-ein-netzwerk-der" hreflang="de">Trilaterale Partnerschaft zur Unterstützung des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer: Ein Netzwerk der Netzwerke</a></div> </div> </div> Tue, 06 Sep 2022 07:14:39 +0000 annika 1836 at https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de Young adults from Denmark, Germany and the Netherlands discuss future of Wadden Sea cooperation https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de/da/news/young-adults-denmark-germany-and-netherlands-discuss-future-wadden-sea-cooperation <span>Junge Erwachsene aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden diskutieren Zukunft der Wattenmeer-Zusammenarbeit</span> <span><span>annika</span></span> <span>4th September, 2022</span> <div class="field field--name-field-news-date field--type-datetime field--label-hidden field--item"><time datetime="2022-09-04T07:30:00Z">04.09.2022</time> </div> <div class="field field--name-field-main-image field--type-image field--label-hidden field--item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/main_image_landscape_crop/public/22-09-04_TYC_Lukas%20Gottwald_215F8853_1280.jpg?itok=DEndpzvq" width="800" height="450" alt="" title="Participants of the Trilateral Youth Conference. Lukas Gottwald, Wave Runner Studio." class="img-responsive" /> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>„Unser Erbe. Unsere Zukunft“ – so lautete das Thema der ersten Trilateralen Wattenmeer-Jugendkonferenz, die vom 1. bis 4. September in St. Peter-Ording gehalten wurde. 46 junge Erwachsene aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden, die sich bereits für das Weltnaturerbe Wattenmeer engagieren oder sich dafür begeistern, nutzten den Austausch und erarbeiteten eine gemeinsame Vision für die Zusammenarbeit zum Schutz dieses Lebensraums. Ausgewählte Vertreter*innen der Konferenz werden die Perspektiven der 18 bis 30-Jährigen auf der 14. Trilateralen Regierungskonferenz Ende November 2022 in Wilhelmshaven vorstellen.</p> <p>Seit über 40 Jahren arbeiten die Staaten Dänemark, Deutschland und die Niederlande zusammen daran, das Wattenmeer in seiner Ursprünglichkeit zu schützen und zu erhalten. „Beim Regierungstreffen Ende November wird die Zusammenarbeit der nächsten vier Jahre besprochen und damit die Wegweiser für die mittelfristige Zukunft gesteckt“, erklärte Prof. Dr. Karin Lochte, Vorsitzende des Wattenmeerausschusses (Wadden Sea Board), welcher das Regierungstreffen inhaltlich vorbereitet, beim Auftakt der Jugendkonferenz. „Dabei dürfen die Stimmen der jüngeren Generationen, die diese Zukunft erleben werden, nicht fehlen.“</p> <p>„Kommunikation ist der Schlüssel“ lautete die Hauptbotschaft des ersten Workshops, in dem die Herausforderungen und Möglichkeiten aller Bemühungen zum Schutz des Wattenmeeres diskutiert wurden. „Wir brauchen mehr trilateralen Austausch, um Ideen zu teilen und Lösungen zu finden, sei es in Form von Freiwilligenarbeit, Praktika, Universitäts- oder Forschungsprogrammen,“ sagt eine Untergruppe der Konferenzteilnehmenden, die junge Erwachsene aus allen drei Ländern umfasst. „Die trilaterale Jugendkonferenz war eine großartige Gelegenheit für uns junge Leute, die sich für das Wattenmeer engagieren, ein Netzwerk aufzubauen, in Kontakt zu bleiben und weiter daran zu arbeiten, wie man bestehende Projekte ausbauen und den Einfluss der Jugend auf die Schutzbemühungen für das Wattenmeeres erhöhen kann.“</p> <p>Die jungen Erwachsenen kommen aus unterschiedlichen Lebenslagen: es sind Studierende, Freiwillige, junge Berufstätige sowie junge Unternehmer*innen unter ihnen. Sie befassten sich während der vier Tage mit den Aspekten des Wattenmeers als Weltnaturerbestätte, mit Beispielen und Formen von Jugendengagement im Naturschutz sowie mit gemeinsamen Zukunftsversionen für das Wattenmeer und die Einbindung junger Erwachsener in dessen Schutzbemühungen. Neben den Workshops ging es auch raus auf Exkursionen in den in unmittelbarer Nähe zur Konferenz gelegenen Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Teilgebiet der Welterbestätte.</p> <p>„Diese Jugendkonferenz ist die erste ihrer Art“, sagt Simone Prestes Dürrnagel, Organisatorin der Jugendkonferenz beim Gemeinsamen Wattenmeersekretariat (CWSS). „Wir haben sehr diverse und passionierte Teilnehmende gehabt, die diese Veranstaltung bereichert haben. Jetzt bereiten wir die Ergebnisse für die Regierungskonferenz auf und hoffen nicht nur auf eine gute Aufnahme der Vision durch die Minister*innen, sondern auch auf eine 2. Trilaterale Wattenmeer-Jugendkonferenz in nicht allzu ferner Zukunft.“</p> <p>Die Jugendkonferenz wurde vom Gemeinsamen Wattenmeersekretariat im Auftrag der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit (TWSC) organisiert und vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Als gastgebendes Gebiet unterstützte die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer die Veranstaltung vor Ort. Die Moderation der Jugendkonferenz lag in den Händen von Anja Szczesinski vom WWF Deutschland, Moderatorin und Coach Irina Bartmann und einem Team des UNESCO-Lehrstuhls für Zukunftsforschung an der Hanze Universität und One Resilient Earth, bestehend aus Loes Damhof, Ramila Khafaji Yadeh, Laureline Simon und Niyanta Shetye.</p> </div> <div class="field field--name-field-theme field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Thema</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/theme/conservation" hreflang="de">Naturschutz</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/education" hreflang="de">Bildung</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/international-cooperation" hreflang="de">Internationale Zusammenarbeit</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/sustainable-development" hreflang="de">Nachhaltige Entwicklung</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-area field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Area</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/area/schleswig-holstein" hreflang="de">Schleswig-Holstein</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/area/wadden-sea-world-heritage-site" hreflang="de">Weltnaturerbestätte Wattenmeer</a></div> </div> </div> Sun, 04 Sep 2022 07:52:39 +0000 annika 1835 at https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de Wadden Sea Day: Understanding connections between species essential to Wadden Sea’s management https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de/da/news/wadden-sea-day-understanding-connections-between-species-essential-wadden-sea%E2%80%99s-management <span>Wadden Sea Day: Verständnis des Zusammenwirkens der Arten für Management des Wattenmeeres unerlässlich</span> <span><span>annika</span></span> <span>24th August, 2022</span> <div class="field field--name-field-news-date field--type-datetime field--label-hidden field--item"><time datetime="2022-08-25T15:30:00Z">25.08.2022</time> </div> <div class="field field--name-field-main-image field--type-image field--label-hidden field--item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/styles/main_image_landscape_crop/public/22-08-25_WSD_CWSS-Bostelmann_P1070189_online.jpg?itok=Dae-90Z5" width="800" height="450" alt="" title="Speakers of the Wadden Sea Day 2022. CWSS/ Bostelmann." class="img-responsive" /> </div> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Klimawandel und andere menschliche Aktivitäten beeinflussen das Vorkommen von Arten und deren Gefüge im Wattenmeer. Insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung des Weltnaturerbes Wattenmeeres für die globale Biodiversität ist es wichtig, die Beziehungen zwischen den Arten im Nahrungsnetz zu untersuchen, sie in ihrer Gesamtheit zu betrachten und zu verstehen, wie menschliche Aktivitäten diese Beziehungen und die Funktionalität des gesamten Ökosystems verändern. Kurzum: „Wer frisst wen“ und welche Konsequenzen hat dieses Wissen für das Management des Weltnaturerbes Wattenmeer? Diese Frage stand im Mittelpunkt des diesjährigen Wattenmeertages, der am 25. August in Wilhelmshaven stattfand. Mit 100 Fachleuten aus Wissenschaft, Verwaltung, Verbänden, Politik und Wirtschaft der Wattenmeer-Anrainerländer war die Veranstaltung ausgebucht.</p> <p>„Die große Artenvielfalt im Wattenmeer beruht auf engen, wechselseitigen Beziehungen, die im Management berücksichtigt werden müssen.“, sagte Prof. Dr. Karin Lochte, Vorsitzende des Wattenmeerausschusses, die den Tag des wissenschaftlichen Austausches eröffnete. „Im Nahrungsnetz des Wattenmeeres sind alle Arten in ihrer Suche nach Nahrung miteinander verbunden. Wenn eine Art zurückgeht oder fehlt, können auch andere Arten leiden, die auf diese Art als Nahrung angewiesen sind – mit möglichen Folgen für das gesamte Ökosystem Wattenmeer.“ Primärproduzenten wie Pflanzen und Mikroorganismen wandeln Energie in organische Stoffe um. Arten auf der nächsten trophischen Ebene wie Wattwürmer, Schnecken oder Muscheln sind auf diese organische Substanz angewiesen, um zu überleben. Sie selbst sind Nahrung für kleine Raubtiere wie fleischfressende Fische, die wiederum von Vögeln, Schweinswalen oder Robben gefressen werden.</p> <p>Für einen Blick über die Grenzen des Wattenmeeres hinaus präsentierte die Hauptrednerin Dr. Nathalie Niquil vom französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung ihre Arbeit über Nahrungsnetze vor der französischen Küste. „Der Klimawandel, insbesondere durch steigende Temperaturen, übt einen unbestrittenen Druck auf unsere Artenvielfalt aus“, so Niquil. „Die Auswirkungen zeigen sich in Veränderungen in der Verteilung der Arten sowie in veränderten Prozessen wie der Photosynthese oder dem Wachstum der Arten. Sie führen zu einer Veränderung in der Funktionsweise der Ökosysteme. Die Untersuchung von Nahrungsnetzen, wie der Verbindungen zwischen Beutetieren und Räubern, ermöglicht es, das Zusammenwirken dieser Veränderungen mit anderen Belastungsfaktoren im Zusammenhang mit menschlichen Tätigkeiten wie Fischerei, Verschmutzung oder der Veränderung von Meereslebensräumen zu erforschen.“</p> <p>Dr. Sabine Horn vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, fasste in ihrem Vortrag die regionale Perspektive zusammen. „Das Nahrungsnetz des Wattenmeeres ist ein komplexes System, das Güter und Dienstleistungen für die Menschheit bereitstellt. Auswirkungen wie steigende Temperaturen, eingeschleppte Arten und Lebensraumzerstörung führen zu gravierenden Veränderungen in seiner Struktur und Funktionsweise", so Horn. Insgesamt wurden in neun Vorträgen Einblicke in die verschiedenen trophischen Ebenen des Nahrungsnetzes im Wattenmeer gegeben, von der Primärproduktion bis hin zu den Spitzenräubern.</p> <p>Der Tag endete mit einer Feier zum Abkommen zum Schutz der Seehunde im Wattenmeer (WSSA), das vor 31 Jahren, am 1. Oktober 1991, in Kraft trat. „Als Spitzenraubtiere im Nahrungsnetz spielen die Seehunde eine Schlüssel-Rolle im Ökosystem des Wattenmeeres“, sagt Bernard Baerends, Exekutivsekretär des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats. „Doch sie sind durch viele menschliche Aktivitäten im Wattenmeer bedroht  und bedürfen daher eines besonderen Schutzes.“ Ziel des Abkommens ist es, auch durch eine enge Zusammenarbeit bei Forschung und Monitoring sowie durch eine stärkere Sensibilisierung der Öffentlichkeit eine natürliche Bestandsgröße bei den Seehunden als integralem Bestandteil dieses Ökosystems zu erreichen und zu erhalten. „Mit stabilen Beständen von etwa 39.500 Seehunden und 9.000 Kegelrobben haben sich unsere Schutzbemühungen auf Basis dieser Vereinbarung als Erfolg erwiesen“, so Baerends abschließend. Aufgrund der Pandemie war eine Feier im Herbst 2021 nicht möglich.</p> <p>Der Wattenmeertag wird seit 2006 zusammen vom Gemeinsamen Wattenmeersekretariat und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer organisiert.</p> </div> <div class="field field--name-field-theme field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Thema</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/theme/biodiversity" hreflang="de">Biodiversität</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/conservation" hreflang="de">Naturschutz</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/ecology" hreflang="de">Ökologie</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/international-cooperation" hreflang="de">Internationale Zusammenarbeit</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/management" hreflang="de">Verwaltung</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/monitoring" hreflang="de">Monitoring</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-area field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Area</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/area/lower-saxony" hreflang="de">Niedersachsen</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/area/wadden-sea-world-heritage-site" hreflang="de">Weltnaturerbestätte Wattenmeer</a></div> </div> </div> Wed, 24 Aug 2022 15:31:06 +0000 annika 1832 at https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de Wattenmeer-Tourismus-Radar https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de/de/wattenmeer-tourismus-radar <span>Wattenmeer-Tourismus-Radar</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><h2>Grenzen erkennen – Werte erhalten: Tourismusentwicklung am Weltnaturerbe Wattenmeer nachhaltig gestalten</h2> <h3>Ein Leitfaden für Destinationen</h3> <p>Das mit diesem Bericht vorgestellte Wattenmeer-Tourismus-Radar stellt eine Methode vor, die Orte dabei unterstützt, rechtzeitig zu erkennen, wann und in welchen Bereich diese Grenze erreicht wird.</p> <p>Das Radar ist ein Instrument, mit dem anhand festgelegter Kriterien nachgefragt werden kann, ob die aktuellen touristischen Aktivitäten am Untersuchungsort die Lebensraumqualität für Menschen, Tiere und Pflanzen negativ beeinträchtigen und jene Werte gefährden, für die das Wattenmeer als Weltnaturerbe anerkannt worden ist.</p> <p>Ist dies der Fall, wird der Grad der Beeinträchtigung festgestellt, und es werden geeignete Maßnahmen verabredet, um wieder zum gesunden Maß zurückzukehren. Auf diese Weise kann und soll das Wattenmeer-Tourismus-Radar als Navigationshilfe auf dem Kurs Nachhaltigkeit im Tourismus dienen.</p> <p>Das Wattenmeer-Tourismus-Radar wurde im Rahmen des Interreg Vb <a href="https://northsearegion.eu/prowad-link">PROWAD LINK</a> entwickelt.</p> <p> </p> <p><a class="highlight__item" data-mce-href="https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Deutschland/WWF-Wattenmeer-Tourismus-Radar.pdf" href="/sites/default/files/2022_Prowad%20Link%20Tourism%20Radar%20DE.pdf">Tourismus-Radar Broschüre</a></p> <p><a class="highlight__item" data-mce-href="https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Deutschland/WWF-Tourismus-Radar-Tabelle.docx" href="https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Deutschland/WWF-Tourismus-Radar-Tabelle.docx" target="_blank">WWF-Tourismus-Radar Tabelle</a></p> <p><a class="highlight__item" data-mce-href="https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Deutschland/WWF-Tourismus-Radar-Grafiktool.zip" href="https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Deutschland/WWF-Tourismus-Radar-Grafiktool.zip" target="_blank">WWF-Tourismus-Radar Grafiktool</a></p> <p><a class="highlight__item" data-mce-href="https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Deutschland/WWF-Tourismus-Radar-Anleitung.pdf" href="https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Deutschland/WWF-Tourismus-Radar-Anleitung.pdf" target="_blank">WWF-Tourismus-Radar Anleitung</a></p> <p><img alt="" class="image-inline_image_full_width" data-entity-type="" data-entity-uuid="" height="173" src="/sites/default/files/styles/inline_image_full_width/public/Logo%20combination%20NSR%2Bproject.PNG?itok=3EVLVT_5" width="790" /></p> </div> <span><span>annika</span></span> <span>22nd August, 2022</span> <a class="resource_link" href="/sites/default/files/2022_Prowad%20Link%20Tourism%20Radar%20DE.pdf" title="Download">Download</a> <div class="field field--name-field-theme field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Thema</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/theme/brand" hreflang="de">Brand</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/conservation" hreflang="de">Naturschutz</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/international-cooperation" hreflang="de">Internationale Zusammenarbeit</a></div> <div class="field--item"><a href="/de/theme/sustainable-development" hreflang="de">Nachhaltige Entwicklung</a></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-resource-type field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Format</div> <div class="field--item"><a href="/de/resource-type/scientific-report" hreflang="de">Wissenschaftlicher Bericht</a></div> </div> <div class="field field--name-field-related-pages field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field--label">Weiterführende Seiten</div> <div class="field--items"> <div class="field--item"><a href="/de/nachhaltiges-wachstum-und-naturschutz-verknuepfen" hreflang="de">Nachhaltiges Wachstum und Naturschutz verknüpfen</a></div> </div> </div> Mon, 22 Aug 2022 07:00:54 +0000 annika 1830 at https://www.weltnaturerbe-wattenmeer.de